Faire Trennung und Scheidung
Kooperatives Verhandeln ist ein innovatives Verfahren zur Konfliktlösung, das vor 30 Jahren in den USA geboren wurde. Es eignet sich besonders für Menschen, die die Unsicherheiten vor Gericht vermeiden und stattdessen eigene Lösungen entwickeln möchten. Die kollaborative Praxis ermöglicht es den Parteien, sowohl das Tempo des Prozesses als auch die Details des Ergebnisses festzulegen, die auf dem Weg durch Rechtsberatung und Beiträge anderer Fachleute unterstützt werden.
Für die Konfliktlösung mit dem Verfahren der Cooperativen Praxis stehen Ihnen neben den Anwälten, auch Fachpersonen für Paare und Familie, Fachpersonen für Betriebe und Organisationen, Coaches, Kinderexperten und Finanzexperten zur Verfügung, die je nach Bedarf hinzugezogen werden. In Familienfällen können dies Familienspezialisten sein, die bei den emotionalen Folgen des Beziehungsendes zur Seite stehen und Sie im Kooperationsprozess begleiten. Nicht der Konflikt ist das Problem, sondern der Umgang mit der Störung - der Streit bzw. der Kampf.
Alle am Verfahren beteiligten Experten haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium, eine Grundlagenausbildung in Mediation und eine Ausbildung in Cooperativer Praxis.
Weiterführende Informationen und eine Liste mit weiteren CLP-Fachpersonen finden Sie auf der Internetseite des Schweizerischen Dachverbands für Collaborative Law and Practice.
Ich bin zertifizierte Fachperson für Kinder, Paare und Familien
beim clp Schweiz