Weiterbildung Seminare

Workshops Kurse

Nichts gefunden? Gerne biete ich Ihnen einen auf Ihre Bedürfnisse angepassten Kurs an. Hier finden Sie eine Auswahl von Beispielen an Angeboten auf Anfrage.

Kooperation in der Familie

Wil SG

Als Eltern stehen wir oft gewissen Herausforderungen gegenüber. Wer ist für das Problem verantwortlich und sind wir für die Problemlösung zuständig?

Um miteinander leben zu können, müssen wir zusammenarbeiten. Wie aber gelingt es uns, dass wir gemeinsam kooperieren?

Zielgruppe

Eltern von Kinder der Unterstufe, Erziehungsbeteiligte 

Zeit, Datum Auf Anfrage

Ort

Seminarraum bürolokal.ch

Glärnischstrasse 13, 9500 Wil

5 Gehminuten vom Bahnhof, Blaue Zone vor Ort

Kursinhalt
  • Was bedeutet Kooperation?
  • Wie können wir unseren Kindern helfen zu kooperieren?
  • Was bedeutet Zusammenarbeit in der Familie?
  • Wer trägt die Verantwortung für Lösung des Problems?
  • Fallbeispiele
  • praktische Ideen
  • Austausch im Plenum, Reflexion
Kosten

CHF 30.- für Einzelpersonen

CHF 50.- für Elternpaare

im Preis inbegriffen sind Kursunterlagen und Getränke 

Teilnehmerzahl

min. 5 Teilnehmende



Verstand und Emotion in Einklang bringen

Wil SG

Im Workshop sollen innere Entwicklungsräume von Kindern und Jugendlichen betrachtet werden. So fällt es Jugendlichen beispielsweise in bestimmten Situationen – etwa wenn Gleichaltrige in der Nähe sind oder wenn eine Belohnung wahrscheinlich ist – schwerer, vernünftig zu reagieren. Wie stark ihr Verhalten ausgeprägt ist, hängt dabei auch mit neurobiologischen Faktoren zusammen. Die Erkenntnisse werden mit Praxisbeispielen verbunden. Im Austausch folgern die Teilnehmenden Konsequenzen für ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Zielgruppe

Personen, die mit Kindern und Jugendlichen tätig sind, Eltern und Erziehungsbeteiligte

Zeit, Datum Auf Anfrage

Ort

Seminarraum bürolokal.ch

Glärnischstrasse 13, 9500 Wil

5 Gehminuten vom Bahnhof, Blaue Zone vor Ort

Kursinhalt
  • Neurobiologische Inputs
  • Was hat das Gehirn mit dem Verhalten zu tun?
  • Was hat das Gehirn mit den Emotionen zu tun?
  • Fallbeispiele
  • Praktische Ideen
  • Austausch im Plenum, Reflexion
Kosten

CHF 30.- für Einzelpersonen 

CHF 50.- für Elternpaare

im Preis inbegriffen sind Kursunterlagen und Getränke 

Teilnehmerzahl

mindestens 5 Teilnehmende


Der Kindheit mehr Bedeutung schenken

Wil SG

Die Kindheit bildet das Fundament, auf dem alles Weitere aufbauen muss. Die Veranstaltung geht der Kindheit auf den Grund und zeigt auf,  was eine gelungene Kindheit bringt und was die Folgen einer schwierigen Kindheit für uns bedeuten. Die Kindheit in westlichen Gesellschaften hat sich massiv gewandelt. Sie wachsen in ganz anderen medialen Umwelten auf mit Zukunftschancen aber auch grossen Erwartungen.

Kinder sollen sichtbar, eigenständig, spielerisch aber auch unkontrolliert und auf vielen Wegen sich die Welt aneignen können.

Zielgruppe

Personen, die mit Kindern und Jugendlichen tätig sind, Eltern und Erziehungsbeteiligte

Zeit, Datum Auf Anfrage

Ort

Seminarraum bürolokal.ch

Glärnischstrasse 13, 9500 Wil

5 Gehminuten vom Bahnhof, Blaue Zone vor Ort

Kursinhalt
  • Mediale Umwelt
  • Erziehungsinstanzen stehen unter öffentlicher Beobachtung
  • Entwicklungsphasen
  • Lebenskompetenz
  • Austausch im Plenum, Reflexion
Kosten

CHF 30.- für Einzelpersonen 

CHF 50.- für Elternpaare

im Preis inbegriffen sind Kursunterlagen und Getränke 

Teilnehmerzahl

min. 5 Teilnehmende



Hochjauchzend - zu Tode betrübt! Wahlweise immer falsch

Wil SG

Mit der Pubertät brechen in den Familien turbulente Zeiten an und plötzlich müssen Sie über den Sinn eines Tattoos und die wirkliche Bedeutung von „spät“ diskutieren!

Zielgruppe

Eltern von Teenagern, Erziehungsbeteiligte, Tageseltern, Interessierte

Zeit, Datum Auf Anfrage

Ort

Seminarraum bürolokal.ch

Glärnischstrasse 13, 9500 Wil

5 Gehminuten vom Bahnhof, Blaue Zone vor Ort

Kursinhalt
  • Entwicklungsphase Pubertät
  • Erziehungsstile, Wertvorstellungen
  • Kommunikation
  • Fallbeispiele
  • Praktische Ideen
  • Austausch im Plenum, Reflexion
Kosten

CHF 30.- für Einzelpersonen 

CHF 50.- für Elternpaare

im Preis inbegriffen sind Kursunterlagen und Getränke 

Teilnehmerzahl

min. 5 Teilnehmende



Die Weltsicht des Gewohnten ins Wanken bringen: Rassismuskritischer Umgang in der professionellen Arbeit

Wil SG

Menschen zu motivieren und zu befähigen, Diversität zu respektieren und Diskriminierung zuwiderstehen. Zunächst geht es darum, sich bewusst zu werden, wie Diskriminierung funktioniert, dass es nichts ist, was sich auf rechtsextreme oder “böse gemeinte” Akte beschränkt. Wir sind es alle. Mit Anti-Bias-Methoden werden Rassismus, Sexismus und andere Formen von Diskriminierung im Alltag, in Familie, Beruf und in Institutionen greifbar.

Zielgruppe

Institutionen, Teams, Fachpersonen der Sozialen Arbeit, Klassen

Zeit, Datum Auf Anfrage

Ort

In Ihrer Institution
Kursinhalt Diversität, Vielseitigkeit und rassismuskritische Arbeit mit Menschen
  • Gesehen und Gehört werden            Was sehe ich?
  • Identitätsentwicklung in einer plurikulturellen Gesellschaft
    Wer bin ich?
  • Transkulturelle Verständigung – Wie wir andere wahrnehmen.
    Sozialpsychologische Perspektive auf Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung
  • Diversität, Vielseitigkeit und rassismuskritische Soziale Arbeit
  • Anti-bias; Übung
  • Inputs, Referat
  • Videos
  • Austausch im Plenum, Reflexion
Kosten nach Offerte
Teilnehmerzahl

keine Vorgaben